Intraokulare Entzündungen unter Faricimab Therapie-Real-World Ergebnisse nach einem Jahr

In dieser retrospektiven Betrachtung elektronischer Patientenakten von Patienten, die zwischen September 2022 und August 2023 im Moorfields Eye Hospital eine Faricimab-Behandlung gegen neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration und diabetischem Makulaödem erhielten, wurde als primärer Endpunkt die Inzidenz einer intraokularen Entzündung (IOI) (ohne Endophthalmitis) festgelegt.
Es wurden 2.318 Augen von 1.860 Patienten eingeschlossen, bei insgesamt 10.297 verabreichten Injektionen. Bei insgesamt 20 Augen (16 Patienten) trat eine Nebenwirkung von IOI auf.
Die geschätzte Inzidenz einer IOI betrug 0,19 % pro Injektion, 0,86 % pro Auge und 0,86 % pro Patient. Intraokulare Entzündungen traten meist innerhalb der ersten Injektionen auf. Alle Fälle wiesen eine anteriore Uveitis auf und waren mit einer Vitritis in vier Augen (20 %) assoziiert. Es wurden keine Fälle von posteriorer Uveitis oder Hinweise auf einen retinalen Gefäßverschluss berichtet. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen der mittleren Sehschärfe vor und nach dem IOI-Ereignis.
Die einjährige Real-World-Evidenzstudie liefert wertvolle Informationen zur Inzidenz und den Ergebnissen IOI-bedingter Nebenwirkungen bei Patienten unter Faricimab-Therapie bei nAMD und DME. Die Inzidenz der IOI entsprach den Zulassungsstudien, und die IOI verliefen im Allgemeinen mild und hatten eine günstige Prognose. Die Studie unterstreicht die Bedeutung einer kontinuierlichen Überwachung, insbesondere in den frühen Phasen der Behandlung. Längsschnittstudien mit verlängerten Nachbeobachtungszeiträumen könnten Erkenntnisse zur Nachhaltigkeit des Sicherheitsprofils von Faricimab liefern. Die Untersuchung potenzieller Risikofaktoren im Zusammenhang mit IOI-bedingten Nebenwirkungen, wie z. B. Patientendemografie oder begleitende Augenerkrankungen, könnte Strategien zur Risikostratifizierung weiter verfeinern. Solche Erkenntnisse würden es Klinikern ermöglichen, personalisierte Ansätze bei der Identifizierung von Patienten zu verfolgen, die anfälliger für diese Ereignisse sein könnten.

_____________________________________________________________________________________________________________________

Montesel A, Sen S, Preston E, Patel PJ, Huemer J, Hamilton RD, Nicholson L, Papasavvas I, Tucker WR, Yeung I. INTRAOCULAR INFLAMMATION ASSOCIATED WITH FARICIMAB THERAPY: One-Year Real-World Outcomes. Retina. 2025 May 1;45(5):827-832. doi: 10.1097/IAE.0000000000004394. PMID: 39761510.